Häufig gestellte Fragen
Alle Termine findet Ihr im Tourplan. Ist Eure Stadt nicht aufgelistet, dann kann es daran liegen, dass kein ausreichend großer Saal (ab 800 Sitzplätzen) vorhanden ist. Wenn Ihr doch ein Theater oder Kulturhaus mit Bühne (keine Turnhallen!) kennt, schickt uns gerne eine Mail mit der Adresse & Infos.
Vor einiger Zeit hat Bodo sich zu seiner Tourplanung geäußert, er schrieb: "An dieser Stelle möchte ich Euch gerne einmal ausführlicher darlegen, wie das eigentlich mit meiner Tourplanung läuft. Mein Team und mich erreichen immer wieder Anfragen von Euch, warum ich nicht auch mal in dieser oder jener Stadt auftrete oder ob mit weiteren Konzerten in einer bestimmten Region zu rechnen sei, bzw. ob denn noch bis Ende des Jahres weitere Termine in meinem Tourplan hinzukommen und wann da oder dort der Vorverkauf beginnt.
Grundsätzlich: es gibt keine Region oder Stadt, um die ich absichtlich einen Bogen mache. Ich bin zwar viel und gern unterwegs, aber es ist einfach so, dass ich nicht jedes Jahr in jeder Stadt oder Region präsent sein kann.
Der Vorverkauf beginnt in der Regel mit Veröffentlichung des Termins. Manchmal veröffentlichen wir Konzerttermine, für die es noch keine Karten gibt, so früh wie möglich, damit Ihr Bescheid wisst, wann und wo ich auftrete, auch wenn ein Kartenkauf noch nicht möglich ist.
Meine Tourplanung, also das Booking & Routing, unterscheidet sich von der Tourgestaltung, die Ihr zum Beispiel von Reinhard Mey kennt.
Reinhard gibt ca. 60 Konzerte am Stück, sprich, er ist zwei Monate durchgehend ohne Pause mit seinem neuen Album auf Tournee. Der Vorverkauf startete ein Jahr im Voraus für alle Termine gleichzeitig. Dass dieses Verfahren, was für die Fans natürlich eine tolle Übersicht und Klarheit hat, für mich schwieriger umzusetzen ist, liegt daran, dass ich das ganze Jahr unterwegs bin, mit Ausnahme meiner Sommerpause.
Ich spiele nicht am Stück nur ein Programm. Ich möchte alle meine Programme so lange spielen, wie es mir Freude bereitet und nicht nur eine Saison, sondern gegebenenfalls zwei, drei Jahre. Diese Entscheidung führt dazu, dass ich meist drei oder vier Programme parallel spiele. Dadurch läuft mein Booking auch das ganze Jahr über und ist nicht, wie bei Reinhard, mit der Veröffentlichung der Tourtermine abgeschlossen.
So findet Ihr aktuell in meinem Tourplan mein Solo-Theater "König Ödipus", das Orchesterprogramm "Swingende Notwendigkeit" und meine Klavierkabarettprogramme "Was, wenn doch?" und "Klaviersdelikte".
Jedes dieser Programme hat ganz unterschiedliche Ansprüche an die Tourplanung zum Beispiel in Bezug auf die Raumgröße. "König Ödipus" spiele ich eigentlich überwiegend in richtigen Theatern, da heißt es aber oft, sich an den Spielplänen der Häuser orientieren zu müssen; "Swingende Notwendigkeit" passt nur auf große Bühnen, meistens Hallen, immerhin braucht ein ganzes Orchester Platz. Mein Klavierkabarett wiederum liegt von den Ansprüchen dazwischen und ist flexibler, was die Auftrittsorte angeht.
Betrachten wir zum Beispiel "Swingende Notwendigkeit" unter dem Aspekt Koordination, so ist bei einem Projekt dieser Größe klar: die Tour sollte in einem zusammenhängendem Block erfolgen, also 10-12 Auftritte am Stück, das war in den letzten drei Jahren der Fall, da so viele Menschen vom Tourveranstalter und seiner Crew, über das Orchester, bis hin zu den Technikern mit ihrem enormen Material zusammenfinden müssen.
Im Gegensatz dazu bin ich als Alleinunterhalter am Flügel viel flexibler buchbar und so gibt es immer wieder Tourblöcke, die ich in unserer Zweijahresplanung prinzipiell zum Buchen von Klavierkabarettkonzerten freigebe, an denen aber noch kein passender Ort gefunden ist. Sobald ein Ort fest gebucht ist, taucht er im Tourplan auf".
Schöne Grüße, Euer Bodo
Bodo nimmt sich meistens nach dem Konzert Zeit, besondere Autogrammwünsche zu erfüllen. Ob und wo er Autogramme gibt, entscheidet Bodo spontan. Außerhalb der Konzerte ist es aus zeitlichen Gründen leider nicht möglich, Autogramme mit persönlicher Widmung zu bekommen.
Handsignierte Autogrammkarten sind über den Shop zu bekommen. Einfach einen frankierten und an euch selbst adressierten Rückumschlag in der Größe DIN A6 schicken an:
Reimkultur GmbH & Co. KG
Stichwort: Autogramm Bodo Wartke
Dorfstr. 56
24257 Schwartbuck
Ihr könnt Euch die Lieder bzw. Videos unter "Medien" im Medienpool anschauen. Im Shop gibt es die Lieder als Download, sowie die Noten-PDFs.
Blogbeitrag von Sven vom 12. Juli 2021 / Konzertverschiebungen
Konzerte werden immer noch verschoben? Warum?
Dieser Tage erleben wir die Wiedereröffnung von Museen, Konzerthäusern und Kinos, also von Orten, an denen sich viele Menschen (theoretisch) treffen dürfen, um gemeinsam Kultur zu erleben.
Trotzdem werden nach wie vor Konzerte von Bodo verschoben, und zwar teilweise weit ins kommende Jahr hinein. Warum ist das so, was sind die Hintergründe?
Eine Erläuterung
Im privatwirtschaftlichen, also nicht staatlich-subventionierten Kulturbereich, sind die meisten Veranstaltungen - und so auch unsere Konzerte - erst ab einer Auslastung von zwischen 65 und 75% wirtschaftlich. D.h. es können so viele Einnahmen erzielt werden, dass die Kosten gedeckt sind und alle Beteiligten mit dem Mindestmaß honoriert werden können. Ausnahmen gibt es in beide Richtungen, zumal das ein Durchschnitt ist. Landet eine Veranstaltung bei nur 50%, muss die nächste Veranstaltung rechnerisch schon 80-90% ausgelastet sein.
Eine solche Auslastung ist unter den derzeit gültigen Hygienebedingungen noch nicht erreichbar. Das ist der erste Grund, warum Bodos Konzerte aktuell noch nicht stattfinden können.
Hygieneregeln und Sitzplätze
In Kinos muss (je nach Bundesland) zwischen jedem Platz oder jeder zusammengehörigen Besuchergruppe ein Sitz Abstand bleiben. Im schlechtesten Fall bedeutet das eine Auslastung von nur 50%. Wenn immer 2 zusammen sitzen und ein Platz frei bleiben muss, könnte eine Auslastung von 66% erreicht werden, bei noch größeren Gruppen auch mal mehr.
Im Gegensatz zu Bodos Konzerten waren Kinokarten aber nicht schon vor einem oder anderthalb Jahren auf dem Markt. Bodos Konzerte verkaufen sich i.d.R. "von vorne nach hinten", d.h. in der Mehrheit gehen die Karten von der 1. Reihe aus nach hinten über die Onlineportale an die Kund:innen - die Gäste wollen einfach die bestmöglichen Plätze. Wenn ein Konzert also schon zu 65% ausgebucht wäre, dann müsste man diese Menschen alle umplatzieren. Das wäre mit einem enormen Aufwand verbunden, weil ja zusammen erstandene Tickets auch zusammenhängend umgesetzt werden sollten. Allen Kund:innen müsste dann dieses Angebot gemacht werden und sie müssten zustimmen oder ablehnen, denn sie alle hatten ja andere Plätze gekauft. Da man auch reihenweise Plätze in andere Preiskategorien zu verschieben hätte, müssen dann auch noch Teilerstattungen angewiesen werden, über all die verschiedenen Zahlungswege, die es gibt.
Ein Versuch
Wir hatten das letztes Jahr mal ausprobiert, als wir einen Auftritt in Dortmund auf 3 Abende verteilt hatten, es hat Wochen gekostet! Und am Ende waren viele Zuschauer:innen gar nicht gekommen, weil sie sich darauf nicht einlassen wollten. So rutscht man schnell unter die magische Grenze von 65% Auslastung.
Abgesehen davon ist so etwas mit Konzerten, die schon weiter ausgelastet sind, gar nicht möglich, weil dann Abstände nicht eingehalten werden können. D.h. ausgerechnet die am besten verkauften Konzerte, auf die sich die meisten Menschen freuen, müssen vor allem und sicherheitshalber am weitesten ins Jahr 2022 verschoben werden!
Zwickmühle
Von einem Veranstaltungsort, der normalerweise 1.800 Plätze fasst, und der ausverkauft ist, wissen wir, dass sie aktuell von der Behörde eine Genehmigung zum Betrieb mit 1.000 Plätzen für den September erhalten haben. Was sollen wir denn aber mit den 800 Menschen machen, die darüber hinaus Karten gekauft haben? Wer will entscheiden, wer Zuhause bleiben muss und wer kommen darf?
Aktuell kann noch niemand voraussagen, wann man wieder in vollen Sälen spielen kann! Einige prognostizieren schon die vierte Welle im Herbst, also legt man natürlich keine Konzerte in den Zeitraum September bis Februar. Wir selbst rechnen, wie viele in der Branche, mit einer Erholung erst nach dem Winter, also ab März 2022. Die meisten Konzertveranstalter:innen haben ihre Konzerte vorsorglich schon bei der ersten Verlegung ins Jahr 2022 verlegt. Wir waren etwas optimistischer und haben erst einmal 2021 angepeilt. Dass sich das jetzt nicht bewahrheitet, tut uns leid, liegt aber nicht in unserem Einflussbereich.
2022 ausgebucht
Darüber hinaus sind aber die meisten Hallen im Jahr 2022 restlos ausgebucht. Zum Glück hat unsere Bookerin schon sehr früh mit einigen Veranstalter:innen Optionen für die Verschiebungen ins Jahr 2022 ausgemacht, so dass wir überhaupt noch Termine im Jahr 2022 anbieten können, wenn es 2021 nicht klappen sollte. Ansonsten müssten wir schon jetzt sicherlich auf das Jahr 2023 verschieben ... oder ganz absagen.
Geduld
Insgesamt ist das noch immer eine unglückliche Situation, für alle Beteiligten. Weder Bodo noch Ihr noch wir alle sollten so lange auf die Auftritte warten müssen. Aber eine reine Inzidenz von 0 hat bislang noch nicht ausgelöst, dass wir unter normalen, für uns wirtschaftlichen Bedingungen arbeiten können. Darauf müssen wir noch warten. Und dabei bitten wir Euch wieder mal, immer noch, ausdauernd um Geduld. Danke! Sven
Der Film ist bereits vorbestellbar in Bodos Shop und erscheint voraussichtlich zum 4. April 2022.